Im AStA kann keine Beratung in Sachen Ausländerrecht, Visa, Aufenthaltstitel, usw. gegeben werden.
Eine Anlaufstelle für Studierende der Hochschule Fulda z.B, in zu Visa könnte das International Office sein.
Zuständig für Einwohner in Fulda ist der Landkreis Fulda. Auf dessen Homepage sind auch einige Institutionen genannt, die vielleicht hilfreiche Ratschläge geben können.
Der DGB Jugend Hessen-Thüringen bietet eine arbeits- und sozialrechtliche Eingangsberatung für Studierende der Hochschule Fulda an.
Die Leute des DGB Campus Office Fulda beraten kostenfrei zu:
- Rechte im Job und im Praktikum (Urlaub, Pausen, Arbeitszeit, Arbeitszeugnis, Werkstudentenverhältnisse)
- Sozialversicherung (Krankenversicherung, Rentenversicherung und Co.)
- Job-Kombinationen
- und vielen weiteren Anliegen
Aktuell wird die Beratung nur online angeboten.
Kontaktiere uns für einen Termin bitte per Mail an campusoffice.hsfulda@dgb.eu.
Wichtige Hinweise:
Die Beratung erfolgt nach bestem Wissen und Gewissen, ohne Gewähr.
Es ist eine Eingangsberatung von geschultem Personal und keine juristische Rechtsberatung im Sinne des Rechtsberatungsgesetzes.
beantwortet Sophie Sandner Hochschulberaterin jeden Dienstag von 11 - 14 Uhr im Gebäude 54 Raum 008
oder vereinbare einen individuellen Termin.
Kontakt: Mobil 0152 - 0761 6366, E-Mail sophie.sandner@tk.de
Ebenfalls bekommst du hier Tipps für einen gesunden, entspannten Weg durchs Studium auch per online Webinar
Das Studium kann neben vielen Chancen und Möglichkeiten auch hohe Belastungen mit sich bringen. Wenn zu den Anforderungen im Studium noch weitere Herausforderungen im Alltag hinzukommen, kann das Leben schnell aus den Fugen geraten.
Bei Schwierigkeiten im Studium und persönlichen Krisen hilft häufig ein Gespräch mit einer außenstehenden Person, um Gedanken und Gefühle zu ordnen und mehr Klarheit zu gewinnen. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre eigenen Fähigkeiten und Stärken zu entdecken, diese zu mobilisieren und Bewältigungsstrategien zu entwickeln – bei Bedarf auch mit weiteren Beratungsstellen inner- und außerhalb der Hochschule.
Wir bieten unabhängig, vertraulich und kostenlos Beratung und Hilfe.
Grundsätzlich können Sie sich mit allen Themen, die Ihre Studierfähigkeit beeinträchtigen, an die PSB wenden. Wir klären dann gemeinsam, ob eine Beratung für Sie ausreichend ist oder ob wir Sie bei der Suche weiterer Hilfen unterstützen können.
Die Bafög-Beratung für die Hochschule Fulda wird vom Studierendenwerk Gießen durchgeführt.
Kontakt: Beratung & Soziales / Außenstelle Fulda
Daimler-Benz-Straße 5a, 36039 Fulda (hinter Gebäude 23)
Telefon: 0661 96210486
E-Mail: sozialberatung.fulda@stwgi.de
(nur für Themen, die oben nicht genannt sind!)
Was darf ich was darf ich nicht? Kaum jemand hat einen genauen Überblick über seine Rechte.
Und in Problemfällen zu seinem Recht zu kommen, ist oftmals sehr teuer.
Aus diesem Grund bietet der AStA allen Studierenden der HS Fulda eine kostenlose, telefonische erste Rechts- und Mietrechtsberatung durch eine Anwältin an.
Schreibe uns dafür von deiner Hochschul-E-Mailadresse eine Mail an verwaltung@asta.hs-fulda.org und nenne kurz den Fall und gib deine Telefonnummer an, unter der der Rückruf durch die Anwältin erfolgen kann. Sende auch relevante Schriftstücke/Fotos als Anhang mit.
Die Kontaktaufnahme durch die Anwälte wird zeitnah erfolgen.
Außerhalb dieser Erstberatung kann der AStA keine Kosten übernehmen.
Falls du eine Vertretung vor Gericht oder das Aufsetzen von Schriftstücken möchtest, frag direkt in den Kanzleien nach, was dies kosten würde, bzw. ob ein Antrag auf Gerichtskostenbeihilfe Sinn machen würde.
Solltest Du einmal Probleme mit deinem Vermieter oder Fragen zum Mietrecht haben, so kannst Du auch beim Mieterschutzbund eine Beratung erhalten.
Mieterbund Fulda und Umgebung e.V.
Bahnhofstr. 23, 36027 Fulda
Telefon: 0661 / 72 10 5