Akruelle Baustellen im Bahnverkehr: klicke hier
Ein Semesterticket ist dem Zwecke nach nichts weiter als ein Fahrausweis, der den Inhaber dazu berechtigt in den „erworbenen“ Tarifgebieten uneingeschränkt die Verkehrsmittel des ÖPNV (öffentlicher Personennahverkehr) zu nutzen. Dazu zählen Busse, Straßenbahnen, U-Bahnen, Regionalbahn, Regionalexpress, S-Bahn. (nur 2. Klasse.)
Unser Semesterticket ermöglicht es den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) innerhalbs Hessens kostengünstig zu nutzen.
Wie erhalte ich mein Semesterticket
Mit der Zahlung des Semesterbeitrages erhältst du automatisch dein Semesterticket. Das Semesterticket ist auf dem Studienausweis aufgedruckt. Um das Semesterticket nach Ablauf des Gültigkeitsdatum - welcher auch auf dem Studienausweis aufgedruckt ist - nutzen zu können, muss die Karte im Folgesemester an dem Automaten im SSC (Gebäude 10) validiert werden. Bei der Validierung wird ein neuer Gültigkeitszeitraum auf dem Studienausweis gedurckt.
Zu beachten ist, dass zusätzlich das Vorzeigen eines amtlichen Personalausweis, eines Reisepasses, eines Führerscheins in den Verkehrsmitteln verlangt werden kann.
**Das Semesterticket ist in folgenden Zeiträumen gültig:
Wintersemester
01.09. – 31.03
Sommersemester
01.03. – 30.09
Welche Verkehrsmittel kann ich mit dem Semesterticket nutzen
Das Semesterticktet berechtigt im Geltungsbereich uneingeschränkt die Verkehrsmittel des ÖPNV in der 2. Klasse zu nutzen. Dazu zählen Busse, Straßenbahnen (Tram), U-Bahnen und Regionalbahnen. Dagegen ist die Nutzung von IC- und ICE-Zügen mit dem Semesterticket ausgeschlossen.
Geltungsbereich
Das Fuldaer Semesterticket ist innerhalb des Rhein-Main-Verkehrsverbundes (RMV) und des *Nordhessischen Verkehrsverbundes (NVV) gültig. Den genauen Geltungsbereich kann der nebenstehenden Grafik entnommen werden.
Weitere Informationen findest du bei den Verkehrsverbünden:
RMV https://www.rmv.de/c/de/fahrkarten/sortiment-verkauf/fahrkarten-im-ueberblick/fahrkarten-fuer-spezielle-personengruppen/rmv-semesterticket
NVV https://www.nvv.de/tickets-preise/tickets/ticketsimueberblick/semesterticket
Kann ich Anschlusstickets erwerben?
Für anschließende Tarfigebiete können individuell Anschluss Tickets gekauft werden. Mehr dazu bei den enstprechenden Anbietern:
VRN Anschluss-Semester-Ticket(https://www.vrn.de/tickets/ticketuebersicht/semester-ticket/anschluss/)
RNN Anschluss-Semester-Ticket(https://www.rnn.info/tickets-und-preise/fahrkartenuebersicht/fahrkarte/rnn-anschluss-semester-ticket)
Uns erreichen immer wieder Fragen bezogen auf das von der Regierung beschlossene 49€-Ticket und gleichzeitigem Besitz des Semestertickets der Hochschule Fulda.
Fest steht, dass das Semesterticket der HS Fulda für das SoSe23 fest vereinbart ist und die Verkehrsverbünde RMV und NVV keine Aufwertung zum 49€ Ticket ermöglichen können.
Das Land Hessen bietet aktuell auch keinen vergünstigten Preis für das 49€ Ticket für Studierende an.
Verhandlungen für die Zukunft laufen. Wenn es Fortschritte gibt, werden wir hier darüber informieren.
Bei weiteren Fragen könnt Ihr euch gerne an die Referentin für Mobilität & Umwelt wenden: mobil@asta.hs-fulda.org
Euer AStA-Team
Das Fuldaer Semesterticket gilt in allen Bussen, Straßenbahnen, U-Bahnen sowie Zügen des Regionalverkehrs (RE, RB, S, sonstige Regionalzügen) des Rhein-Main-Verkehrsverbundes (RMV) und des Nordhessischen Verkehrsverbundes (NVV).
Zu beachten ist jedoch, dass zusätzlich das Vorzeigen eines amtlichen Personalausweis, des Reisepass, eines deutschen bzw. internationalen Führerscheins (mit Bild) in den Verkehrsmitteln verlangt werden kann.
Der Semesterticketbeitrag wird von der Hochschule mit der Versendung des Semesterbeitragbescheids eingefordert. Die Chipkarte mit dem Semesterticket muss im Studienbüro abgeholt bzw. für das neue Semester aktualisiert werden.
Das Semesterticket ist in folgenden Zeiträumen gültig:
Wintersemester01.09. – 31.03
Sommersemester01.03. – 30.09
Vertragszeitraum | Verkehrsverbund | Beitrag Semesterticket | |
RMV | NVV | Gesamt | |
SoSe 2009 und WiSe 2009/2010 | 83,50 € | 19,50 € | 103,00 € |
SoSe 2010 und WiSe 2010/2011 | 86,00 € | 20,00 € | 106,00 € |
SoSe 2011 und WiSe 2011/12 | 95,00 € | 19,00 € | 114,00 € |
SoSe 2012 und WiSe 2012/13 | 110,00 € | 19,44 € | 129,44 € |
SoSe 2013 und WiSe 2013/14 | 113,24 € | 20,12 € | 133,36 € |
SoSe 2014 | 113,24 € | 20,80 € | 134,04 € |
WiSe 2014/15 | 113,24 € | 20,80 € | |
Preiserhöhung wg. Verlängerung des WiSe 2014/15 um 1 Monat | 18,87 € | 152,91 € | |
SoSe 2015 und WiSe 15/16 | 116,61 € | 21,40 € | 138,01 € |
SoSe 2016 und WiSe 16/17 | 118,88 € | 21,85 € | 140,73 € |
SoSe 2017 und WiSe 17/18 | 120,99 € | 22,30 € | 143,29 € |
SoSe 2018 und WiSe 18/19 | 123,39 € | 22,80 € | 146,19 € |
SoSe 2019 und WiSe 19/20 | 123,39 € | 23,20 € | 146,59 € |
SoSe 2020, WiSe 20/21 und SoSe 2021 und WiSe 21/22 | 125,22 € | 23,28 € | 148,50 € |
SoSe 2022 | 128,99 € | 23,98 € | 152,97 € |
* Erstattung wegen bundesweitem 9€-Ticket (Jun.-Aug.22)2 | - 37,50 €* | - 11,98 € * | - 49,48 € * |
WiSe 22/23 | 128,99 € | 23,98 € | 152,97 € |
SoSe 2023 | 135,23 € | 24,46 € | |
+ LandesGartenschauTicket (27.4.-08.10.23) 16€ € | 175,69 € | ||
WiSe 23/24 | 135,23 € | 24,46€ | 159,69 € |
In den folgenden Jahren wird sich der Preis für das RMV- Ticket abhängig von der Entwicklung des Auszubildendentarifs verändern.
Vertragsbasis des Semestertickets ist das Solidarmodell, d.h. dass alle immatrikulierten Studierenden ein Semesterticket verpflichtend erwerben müssen. Grund hierfür ist, dass die Rentabilität eines Semestertickets für die Verkehrsunternehmen nur dann gegeben ist, wenn alle Studierenden dazu angehalten werden ihren Beitrag zu leisten.
RMV Informationen zum Semesterticket
Kritik und Anregung an den Vertragspartner Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) kannst du hier abgeben.
Inhaber eines Semester-Tickets, also auch die Studierenden der Hochschule Fulda, haben die Möglichkeit, bei verschiedenen an das Geltungsgebiet des RMV oder NVV grenzenden Verkehrsverbünde ein Anschluss-Semester-Ticket zu erwerben. Weitere Informationen, Preise, Bedinungen siehe bitte auf den Seiten der jeweiligen Anbieter, z.B.:
RNN Anschluss-Semester-Ticket
In einigen Anschlussgebieten kannst du Schülertickets erwerben, z.B.
Urabstimmung
Als Urabstimmung wird eine Abstimmung bezeichnet, zu der alle Mitglieder einer Organisation (z. B. politische Parteien, Gewerkschaften, Vereine, Studierendenschaften) aufgerufen sind. Es gilt über eine bestimmte Fragestellung abzustimmen, die in der Regel von besonderer Bedeutung ist und deshalb das Ergebnis auf eine breite Grundlage gestellt werden muss.
Da diese Organisationen (zum Beispiel Gewerkschaften) oftmals nicht örtlich gebunden sind, finden Urabstimmungen zumeist in Form von Briefwahlen statt.
In der Regel muss sowohl ein bestimmtes Quorum, das heißt eine bestimmte Wahlbeteiligung erzielt werden sowie eine qualifizierte Mehrheit, z. B. eine Zweidrittelmehrheit der gültigen Stimmen zur rechtskräftigen Verabschiedung des zur Disposition stehenden Beschlusses.
Satzungen und Ordnungen geben vor, wie Urabstimmungen zustande kommen können und wie sie durchgeführt werden sollen.
Urabstimmung an HS Fulda
Die Urabstimmung der Studierendenschaft der Hochschule Fulda fand am Freitag den 12.12.2008 um 13.30 Uhr ein Ende; Mit ihr wurde die Frage nach einem Semesterticket dann endgültig geklärt.
1200 Studierende haben sich für ein Semesterticket entschieden, 829 dagegen, d.h. dass im Sommersemester 2009 ein Semesterticket eingeführt wurde.
Modellprojekt 2011/2012
In einem auf das Sommersemester 2011 und Wintersemester 2012/12 befristeten Modellprojekt konnten IC-Streckenzeitkarten im RMV-Gebiet anteilig erstattet werden. Das Modellprojekt wurde leider nicht vortgeführt.
Infos zur Semesterticket-Beitrags-Erstattung findest hier
Mo. | Di. | Mi. | Do. | Fr. |
---|---|---|---|---|
08-14 |
08-14 |
08-14 |
08-14 |
08-14 |
14-16 |
14-16 |
14-16 |
14-16 |
14-16 |
Können abweichen!
Vorlesungsfreie Zeit: Telefontermine unter 0661/9629140
Telefon: 0661 / 9629 - 140
E-Mail: asta@hs-fulda.org